Kolumnisten
Türkische Unternehmen in Deutschland: Mehr als nur ein Wirtschaftsphänomen
Gülay Yıldırım Kavak
Wenn wir heute über die Wirtschaftskraft türkischer Unternehmen in Deutschland sprechen, geht es längst nicht mehr nur um Zahlen und Bilanzen. Es geht um Geschichten, Brücken und Chancen – und um eine Erfolgsgeschichte, die sich Jahr für Jahr weiterschreibt.
Deutschland ist seit langem ein Magnet für Unternehmerinnen und Unternehmer aus der Türkei. Berlin, Köln, Düsseldorf oder Frankfurt – diese Städte sind nicht nur Standorte großer Messen, sondern auch Plattformen für Visionen. Wer hier ausstellt, präsentiert nicht nur Produkte, sondern zeigt auch, dass er bereit ist, Teil des europäischen Marktes zu werden. Doch Geschäft in Deutschland bedeutet mehr: Kultur verstehen, Regeln respektieren, Vertrauen aufbauen.
Inzwischen sind es tausende türkische Marken, die hier aktiv sind – von Gastronomie über Textil bis hin zu Bau und Technologie. Und sie denken größer: Wer sich in Köln oder Berlin präsentiert, öffnet nicht selten zugleich die Tür zum Weltmarkt. Der wirtschaftliche Nutzen ist das eine, die Stärkung der Beziehungen zwischen beiden Ländern das andere.
Berlin etwa gilt als Herz der Startup-Szene. Für innovative türkische Firmen ist die Hauptstadt ein Schaufenster, ein Labor und eine Bühne zugleich. Aber auch die Gastronomie profitiert – Döner, Baklava oder feine Spezialitäten aus Anatolien haben längst ihren festen Platz in der multikulturellen Hauptstadt.
Köln hingegen ist Synonym für Lebensmittel. Die Anuga-Messe ist für türkische Produzenten das Sprungbrett nach Europa. Hier entstehen neue Exportverträge, hier wird sichtbar, dass türkische Lebensmittel mehr sind als „ethnische Produkte“.
Düsseldorf wiederum ist das Zentrum für Mode und Textil. Schnelligkeit, Qualität und Flexibilität – diese Eigenschaften machen türkische Hersteller für den deutschen Markt attraktiv.
Frankfurt schließlich steht nicht nur für Finanzen, sondern auch für Autos und Bücher. Die Frankfurter Buchmesse ist ein Fenster in die Welt – und für türkische Verlage eine einzigartige Bühne, sich global zu positionieren.
All diese Messen, all diese Begegnungen, all diese Geschichten zeigen: Es geht nicht nur um Handel. Es geht auch um Anerkennung, um kulturellen Austausch und um Vertrauen.
Als Redaktion von Trbusiness.de sehen wir mit Stolz, wie türkische Unternehmerinnen und Unternehmer unsere Wirtschaft bereichern und auf internationalen Bühnen glänzen. Ihre Erfolge sind nicht nur ihre eigenen – sie sind auch ein Stück Inspiration für die nächste Generation von Marken „Made in Türkiye“.
