Nachricht
Warum ist der Euro in der Türkei so stark und die Lira so schwach? – 5 Gründe für den Währungsanstieg
Warum gewinnt der Euro an Wert, während die Türkische Lira kontinuierlich verliert? Von Inflation über Zentralbankpolitik bis hin zu Außenhandel und Investorenvertrauen – fünf zentrale Faktoren erklären den Anstieg der Wechselkurse.

Die Devisenkurse bleiben eines der meistdiskutierten Themen in der türkischen Wirtschaft. Besonders der Anstieg des Euro/TL-Kurses betrifft nicht nur Importe und Exporte, sondern auch direkt das Portemonnaie der Bürger. Doch warum ist der Euro so stark – und warum fällt die Lira unaufhörlich? Hier die Gründe zum Stand 2025:
1. Inflation und Zinspolitik in der Türkei
Die Türkei kämpft seit Langem mit hoher Inflation. Während die Verbraucherpreise auf Jahresbasis bis zu 60 % erreichen, kommen die Zinsschritte der Zentralbank meist zu spät oder fallen zu gering aus.
Der Wert des Geldes bemisst sich am Vertrauen. Sinkt das Vertrauen in die Lira, verliert sie an Wert. Die hohe Inflation schwächt die Kaufkraft, und Anleger fliehen in Fremdwährungen.
Bleiben Zinserhöhungen aus oder verzögern sich, steigt die Nachfrage nach Devisen – genau das geschieht derzeit mit der Lira.
2. Der Einfluss der Europäischen Zentralbank (EZB)
Einer der wichtigsten Faktoren für die Euro-Stärke ist die Politik der Europäischen Zentralbank. Die EZB hat 2024 und 2025 ihre Strategie fortgesetzt, die Zinsen stabil zu halten und die Inflation zu zügeln. Dies stärkt das Vertrauen der Anleger in den Euro.
Das Angebot an Euro bleibt kontrolliert, sein Wert stabil. Während der Euro seine Stärke behauptet, verliert die Lira weiter an Boden.
3. Handelsbilanzdefizit
Die Türkei ist stark importabhängig. Energie, industrielle Rohstoffe und Technologie müssen größtenteils aus dem Ausland bezogen werden – was die Nachfrage nach Devisen enorm erhöht.
So überschritt das Handelsbilanzdefizit der Türkei Ende 2024 die Marke von 110 Milliarden US-Dollar.
Angesichts eines solch hohen Devisenbedarfs gilt: Fließen nicht genügend Fremdwährungen ins Land, verliert die Lira an Wert und der Wechselkurs steigt.
4. Zentralbankreserven und Vertrauen
Die Netto-Devisenreserven der Zentralbank schwanken ständig. In Zeiten, in denen die Nettoreserven ohne Swaps negativ sind, wird das Vertrauen am Markt erheblich erschüttert.
Je niedriger die Reserven, desto vorsichtiger agieren die Märkte gegenüber der Lira. Das führt zu steigender Nachfrage nach Devisen und damit zu höheren Kursen.
Sind die Kassen der Zentralbank leer, sucht der Markt Zuflucht im Dollar oder Euro.
5. Investorenvertrauen und geopolitische Risiken
Politische Instabilität, mangelnde Rechtsstaatlichkeit, außenpolitische Spannungen und fehlende wirtschaftliche Planbarkeit beeinflussen die Entscheidungen der Investoren. Besonders geopolitische Risiken tragen maßgeblich zum Anstieg der Devisenkurse bei.
Für ausländische Anleger wirkt die Lira wie ein Hochrisiko-Investment, während sich der Euro als sicherer Hafen erweist.
Der Aufstieg des Euro speist sich also nicht nur aus globalen Faktoren, sondern ebenso aus den inneren Dynamiken der Türkei. Inflation, Zinsmanagement,
Auslandsverschuldung und Vertrauensdefizite halten die Türkische Lira weiter massiv unter Druck.
