Connect with us

Nachricht

Warum ist der Euro in der Türkei so stark und die Lira so schwach? – 5 Gründe für den Währungsanstieg

Warum gewinnt der Euro an Wert, während die Türkische Lira kontinuierlich verliert? Von Inflation über Zentralbankpolitik bis hin zu Außenhandel und Investorenvertrauen – fünf zentrale Faktoren erklären den Anstieg der Wechselkurse.

Harun Yazici

Published

on

Die Devisenkurse bleiben eines der meistdiskutierten Themen in der türkischen Wirtschaft. Besonders der Anstieg des Euro/TL-Kurses betrifft nicht nur Importe und Exporte, sondern auch direkt das Portemonnaie der Bürger. Doch warum ist der Euro so stark – und warum fällt die Lira unaufhörlich? Hier die Gründe zum Stand 2025:

1. Inflation und Zinspolitik in der Türkei

Die Türkei kämpft seit Langem mit hoher Inflation. Während die Verbraucherpreise auf Jahresbasis bis zu 60 % erreichen, kommen die Zinsschritte der Zentralbank meist zu spät oder fallen zu gering aus.

Der Wert des Geldes bemisst sich am Vertrauen. Sinkt das Vertrauen in die Lira, verliert sie an Wert. Die hohe Inflation schwächt die Kaufkraft, und Anleger fliehen in Fremdwährungen.

Bleiben Zinserhöhungen aus oder verzögern sich, steigt die Nachfrage nach Devisen – genau das geschieht derzeit mit der Lira.

2. Der Einfluss der Europäischen Zentralbank (EZB)

Einer der wichtigsten Faktoren für die Euro-Stärke ist die Politik der Europäischen Zentralbank. Die EZB hat 2024 und 2025 ihre Strategie fortgesetzt, die Zinsen stabil zu halten und die Inflation zu zügeln. Dies stärkt das Vertrauen der Anleger in den Euro.

Das Angebot an Euro bleibt kontrolliert, sein Wert stabil. Während der Euro seine Stärke behauptet, verliert die Lira weiter an Boden.

3. Handelsbilanzdefizit

Die Türkei ist stark importabhängig. Energie, industrielle Rohstoffe und Technologie müssen größtenteils aus dem Ausland bezogen werden – was die Nachfrage nach Devisen enorm erhöht.

So überschritt das Handelsbilanzdefizit der Türkei Ende 2024 die Marke von 110 Milliarden US-Dollar.

Angesichts eines solch hohen Devisenbedarfs gilt: Fließen nicht genügend Fremdwährungen ins Land, verliert die Lira an Wert und der Wechselkurs steigt.

4. Zentralbankreserven und Vertrauen

Die Netto-Devisenreserven der Zentralbank schwanken ständig. In Zeiten, in denen die Nettoreserven ohne Swaps negativ sind, wird das Vertrauen am Markt erheblich erschüttert.

Je niedriger die Reserven, desto vorsichtiger agieren die Märkte gegenüber der Lira. Das führt zu steigender Nachfrage nach Devisen und damit zu höheren Kursen.

Sind die Kassen der Zentralbank leer, sucht der Markt Zuflucht im Dollar oder Euro.

5. Investorenvertrauen und geopolitische Risiken

Politische Instabilität, mangelnde Rechtsstaatlichkeit, außenpolitische Spannungen und fehlende wirtschaftliche Planbarkeit beeinflussen die Entscheidungen der Investoren. Besonders geopolitische Risiken tragen maßgeblich zum Anstieg der Devisenkurse bei.
Für ausländische Anleger wirkt die Lira wie ein Hochrisiko-Investment, während sich der Euro als sicherer Hafen erweist.

Der Aufstieg des Euro speist sich also nicht nur aus globalen Faktoren, sondern ebenso aus den inneren Dynamiken der Türkei. Inflation, Zinsmanagement,

Auslandsverschuldung und Vertrauensdefizite halten die Türkische Lira weiter massiv unter Druck.

Neueste Nachrichten

Kolumnisten3 Wochen ago

Warum scheitern türkische Familienunternehmen?

Von Harun Yazıcı – Chefredakteur „Unser Geschäft lief hervorragend, bis mein Onkel und mein Vater zerstritten waren …“„Seit der Schwiegersohn...

Nachricht3 Wochen ago

Togg startet Verkauf in Deutschland – Preis überrascht

Nach seiner Weltpremiere auf der IAA Mobility 2025 in München im vergangenen September hat Togg nun einen wichtigen Meilenstein erreicht:...

Kolumnisten1 Monat ago

Türkische Unternehmen in Deutschland: Mehr als nur ein Wirtschaftsphänomen

Gülay Yıldırım Kavak Wenn wir heute über die Wirtschaftskraft türkischer Unternehmen in Deutschland sprechen, geht es längst nicht mehr nur...

Nachricht1 Monat ago

Tether druckt 2 Milliarden USDT: Steht der nächste Bullenmarkt bevor?

Die Kryptomärkte haben in den vergangenen 48 Stunden neue Dynamik erfahren, nachdem Tether rund 2 Milliarden USDT geprägt hat. Dieser...

Kolumnisten2 Monaten ago

Künstliche Intelligenz, Big Data und Automatisierung…

Nagihan Cengiz Çelebi Die Geschäftswelt spricht weltweit längst nicht mehr nur über „Produktion“ oder „Vertrieb“ – im Zentrum aller Strategien...

Kolumnisten2 Monaten ago

Warum Deutschland?

Gülay Yıldırım Kavak Liebe Leserinnen und Leser, Wir bei trbusiness.de freuen uns sehr, die Brücke zwischen der Geschäftswelt in der...

Nachricht2 Monaten ago

Türkische Exporte im August 2025 bei 21,8 Milliarden US-Dollar

Die Exporte sanken im August leicht, doch im Jahresverlauf zeigt sich weiterhin ein stabiles Wachstum.

Nachricht2 Monaten ago

Wie steht es um das Rennen um Grüne Energie?

Türkei legt bei Solarenergie vor, während Deutschland trotz Rekorden im Windsektor Rückschläge verzeichnet. Wo stehen die beiden Länder 2025 in...

Kolumnisten2 Monaten ago

Schreiben wir die Geschichte gemeinsam?

Harun Yazici / Chefredakteur Eigentlich begann diese Geschichte an dem Tag, als ich mein Studium des Journalismus aufnahm. Damals, noch...

Kolumnisten2 Monaten ago

Die zwei größten Probleme für Unternehmen: Fehlende Digitalisierung und Organisationsmängel

Nagihan Cengiz Çelebi / Türkei-Korrespondentin von trbusiness.de Eines der größten Probleme der türkischen Wirtschaft ist, dass viele Unternehmen in den...